top of page
IMG_12411.JPG

Amaranth Zubereitung
Für die vollwertige Küche - glutenfrei -

2 Personen, 50 Minuten, plus Einweichen über Nacht

Zum Drucken Strg + P

Amaranth ist ein Pseudogetreide und zählt zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Es ist völlig glutenfrei. Für Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind oder unter Glutenunverträglichkeit leiden, stellt Amaranth eine gute Alternative dar. Durch seinen leicht nussigen Geschmack eignet es sich besonders gut für Süßspeisen.

 

Direkt zum Rezept

 

Optisch sieht das Pseudogetreide wie viele klitzekleine Samen aus, die gerade einmal einen Millimeter groß sind. Amaranth kann als Alternative für Getreide in der Küche eingesetzt werden. Durch seinen leicht nussigen Geschmack eignet es sich besonders gut für Süßspeisen oder als kleine, süße Speise nach dem Sport, Amaranth in Milch. Amaranth enthält ein Drittel mehr Eiweiß – pflanzliches Protein - als Weizen, hochwertige ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Durch seine Ballaststoffe bringt es die Verdauung in Schwung und wirkt sich positiv auf das Sättigungsgefühl und die Darmgesundheit aus. Die Pflanze kann blutbildend, blutstillend, blutreinigend und entzündungshemmend wirken. Amaranth wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei regelmäßigem Verzehr Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Blähungen oder Sodbrennen mildern. Heutzutage wird Amaranth in Mittel- und Südamerika, teilweise auch in Europa angebaut.

 

Nährstoffprofil Amaranth:

 

Amaranth ist reich an Nährstoffen: 100 g Amaranth enthalten 16 g Eiweiß, 57 g Kohlenhydrate und 9 g Ballaststoffe. Das Nährstoffprofil von 100 g Amaranth an Mineralstoffen ist besonders wertvoll: 100 g Amaranth liefern 485 mg Kalium, 215 mg Kalzium, 310 mg Magnesium, 580 mg Phosphor und 9 mg Eisen. Das macht das Pseudogetreide besonders für Sportler interessant, denn Sportler verzehren gerne Bananen wegen dem enthaltenen Magnesium, es beugt Muskelkrämpfe vor. Vergleicht man die Werte von Magnesium in Amaranth und Bananen, so kommen Bananen auf 30 mg und Amaranth auf 310 mg je 100 g.

Wie bereitet man Amaranth zu?

 

Amaranth sollte vor dem Kochen gründlich mit warmen Wasser gewaschen werden und zusätzlich über Nacht in Wasser oder Milch eingeweicht werden. Der Grund dafür ist die enthaltene Phytinsäure. Phytinsäure ist ein Antinährstoff und bindet Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Zink oder Magnesium im Magen-Darm-Trakt. Dadurch wird die Aufnahme (Resorption) dieser Mineralstoffe im Dünndarm herabgesetzt. Durch das Einweichen über Nacht wird ein Enzym aktiviert, Phytase genannt, welches die Phytinsäure in einem natürlichen Prozess abbaut. Amaranth über die Nacht einweichen erhöht folglich die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe und Spurenelemente. Die wertvollen Inhaltsstoffe, die in Amaranth stecken, können so vom Körper besser resorbiert (aufgenommen und verwertet) werden.

Wie viel Gramm Amaranth nimmt man pro Person?

 

40 bis 50 Gramm ungekochte und nicht eingeweichte Amaranth Körner nimmt man als Beilage oder für ein Müsli pro Person. Für eine Hauptspeise kann es bis zu 75 Gramm Amaranth pro Person sein.

 

Amaranth: Vegetarische und Vegane Ernährung

 

Für Vegetarier und Veganer stellt Amaranth eine gute pflanzliche Versorgung von Protein dar. Kombiniert mit Milchprodukten oder Soja-Produkten wird die biologische Wertigkeit der Proteine erhöht. Für eine pflanzliche Versorgung von Protein sollten immer mindestens zwei unterschiedliche pflanzliche Quellen herangezogen werden. Beispiele sind Amaranth mit Soja-Drink, Amaranth als Reis gekocht mit Hülsenfrüchten (Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bohnen etc.) oder z.B. Amaranth mit Haferflocken gemischt als Bratling.

 

Säuglings- und Kinderernährung

 

Aktuell sind die Daten zur Fütterung von Amaranth für Säuglinge und Kinderernährung zu dünn, um Aussagen über gesundheitliche Effekte treffen zu können. Gerbstoffe und Saponine stehen in der Diskussion in größeren Mengen gesundheitliche Risiken hervorrufen zu können. Eine gesunde Ernährung ist immer eine abwechslungsreiche Ernährung. Für Säuglinge und für die Kinderernährung empfiehlt sich hier auf Produkte aus der Region zurück zugreifen wie z.B. Haferflocken.

IMG_11858.JPG Amaranth in Milch, glutenfrei gesund und köstlich Pseudogetreide vollwertige Ernährung

Zutaten:

 

100 g Amaranth

300 ml Milch 1,5 % Fett oder pflanzlicher Milchdrink nach Belieben oder Wasser

optional 1 Vanilleschote

Außerdem:

einen Sieb

eine Glas-Schüssel

einen Topf

Zubereitung am Vortag bzw. am Vorabend:

 

1. 100 g Amaranth in einen Sieb geben und unter fließend warmen Wasser gut waschen. In eine Glas- oder Keramik-Schüssel umfüllen und mit 300 ml Milch 1,5 % Fett oder pflanzlichem Milchdrink oder Wasser bedecken. Möchtest du dein Amaranth flüssiger haben, fügst du etwas mehr Flüssigkeit bei. Abdecken und über die Nacht in den Kühlschrank stellen.

 

Zubereitung am nächsten Tag:

1. Das eingeweichte Amaranth mitsamt der Einweichflüssigkeit in einen Topf umfüllen. Möchtest du das Amaranth zu Obst reichen, kannst du gerne eine Vanilleschote beigefügen. Dazu die Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark herauskratzen und hinzufügen. Die Milch, den pflanzlichen Milchdrink oder das Wasser zum Kochen bringen. Amaranth in rund 30 Minuten weich kochen. Vorsicht: Amaranth schäumt gerne und Milch kocht schnell über! Unbedingt ein Auge – vor allen Dingen zu Beginn – auf den Kochvorgang werfen.

 

2. Nach 30 Minuten Kochzeit die Herdplatte ausschalten. Das gekochte Amaranth mindestens 10 weitere Minuten nachquellen lassen. Dabei den Deckel auf dem Topf lassen. Gegebenenfalls etwas Milch, pflanzlicher Milchdrink oder Wasser zufügen.

 

3. Nun kann gewürzt werden: entweder mit etwas Zimt oder Salz, je nachdem ob du dein Amaranth süß, also zu Obst oder als würzige Sättigungsbeilage verwenden willst.

Direkt zum Rezept

© 2018 gesund_und_koestlich_Marlene

  • Black Instagram Icon
bottom of page