top of page
IMG_10586.JPG Buchweizen Zubereitung glutenfreie Ernährung alternative Sättigungsbeilagen ballaststoffreich gesund und köstlich

Buchweizen Zubereitung
Für die vollwertige Küche - glutenfrei -

2 Personen, 15 Minuten, plus Einweichen über Nacht

Zum Drucken Strg + P

Hört man den Namen Buchweizen, könnte man meinen er ist mit Weizen verwandt. Dies ist aber nicht der Fall, Buchweizen zählt zur Familie der Knöterichgewächse. Er ist ein Pseudogetreide und ist von Natur aus völlig glutenfrei. Buchweizen ist immer Vollkorn, er liefert sprechend viele Ballaststoffe, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine. Er ist nährstoffreich, sättigend und regt die Verdauung an. Zusätzlich wird er in Deutschland angebaut. Das spart lange Transportwege und CO2-Emissionen.

 

Direkt zum Rezept

 

Buchweizen stellt eine gute Alternative zu glutenhaltigen Getreidesorten dar. Buchweizen, auch Heidekorn genannt, ist völlig glutenfrei, das Korn enthält kein Klebereiweiß und keine Weizenlektine. Buchweizen ist ein Pseudogetreide und somit bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) bestens geeignet.

 

Buchweizen ist

 

- glutenfrei

- leicht verdaulich

- sorgt für eine gute Verdauung dank seiner Ballaststoffe

- sättigt lange und nachhaltig und wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus

- enthält reichlich Vitamin E, welches ein starkes Antioxidans ist

- liefert zahlreiche B-Vitamine, diese unterstützen den Stoffwechsel

- nennenswert ist der hohe Anteil an Rutin. Rutin ist ein sekundärer Pflanzenstoff der zur Gruppe der Flavonoide zählt. Die Wirkungen sind antioxidativ, durchblutungsfördernd und blutverdünnend. Damit wird die Gesundheit der Blutgefäße unterstützt. Rutin wirkt direkt in den Zellwänden , wie z.B. den Blutgefäßen, und kräftigt die Zellwände, verringert das Risiko an Thrombosen und hemmt Entzündungen im Gewebe

- Buchweizen enthält unter anderem Eisen, Zink, Kalzium, Kalium, Phosphor und Magnesium

- das pflanzliche Eiweiß von Buchweizen ist hochwertig, die biologische Wertigkeit ist entsprechend hoch

 

Buchweizen wirkt Alterungsprozessen entgegen

 

Dafür sorgt Vitamin E, ein starkes Antioxidans. Vitamin E schützt unsere Körperzellen vor freien Radikalen und kann so Alterungsprozessen vorbeugen.

 

Buchweizen wird basisch verstoffwechselt

 

Getreide wie Weizen, Dinkel und Roggen sind grundsätzlich säurebildende Lebensmittel. Als Vollkornprodukte enthalten sie zwar mehr basische Mineralstoffe und sind daher weniger säurebildend als Weißmehlprodukte. Dennoch zählt Getreide zu den säurebildenden Lebensmitteln. Buchweizen hingegen wird basisch verstoffwechselt und trägt zu einer basischen Ernährung bei.

 

Regt die Verdauung an

 

100 g Buchweizen als ganzes Korn und geschält enthält 3,7 g Ballaststoffe. Das ist zwar im Vergleich zu Getreide weniger als Weizen (ganzes Korn kommt auf 13,3 g pro 100 g) und Roggen (13,2 g Ballaststoffe auf 100 g ganzes Roggen Korn). Dennoch regen die Ballaststoffe in Buchweizen die Verdauung an und sorgen für einen guten Stuhlgang. Ballaststoffe in Buchweizen nähren die „guten“ Darmbakterien, die in unserem Darm für ein gesundes Darm-Mikrobiom sorgen. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und sorgen dafür dass belastende Stoffe schneller aus unserem Körper ausgeschieden werden. 

 

Hier erfährst du mehr über die Inhaltsstoffe von Buchweizen

 

Negative Stoffe in Buchweizen und wie man sie entfernt

 

Buchweizen enthält geringe Mengen Fagopyrin, ein roter Farbstoff. Fagopyrin kann Kopfschmerzen hervorrufen und die Haut empfindlicher gegen Sonneneinstrahlung machen. Fagopyrin kann ganz einfach unschädlich gemacht werden, in dem die Körner mit heißem Wasser abgespült werden, damit wird der Farbstoff heraus gewaschen. Auch beim Kochen wird der Farbstoff aus der Schale gespült. Geschälter Buchweizen enthält kein Fagopyrin, da sich der Stoff in der Schale befindet.

 

Genau wie Amaranth, Hirse, Quinoa, Weizen, Dinkel, Roggen sowie andere Getreideprodukte und Hülsenfrüchte, nebst Samen und Nüsse beinhaltet Buchweizen Antinährstoffe. Da Pflanzen nicht „weglaufen“ können, müssen sie sich anderer Strategien bedienen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Pflanzen bedienen sich mit dem Antinährstoffe Phytinsäure. Phytinsäure bindet im Magen-Darm-Trakt Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Zink und setzt so die Resorption (Aufnahme) der Mineralstoffe im Dünndarm herab. Phytinsäure wird durch Einweichen unschädlich gemacht. Werden die Buchweizen Körner über Nacht eingeweicht, wird in einem natürlichen Prozess der Antinährstoff abgebaut. Das Einweichen aktiviert ein Enzym, Phytase genannt, welches die Phytinsäure in einem natürlichen Prozess abbaut. Buchweizen über die Nacht einweichen erhöht folglich die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe und Spurenelemente. So können die wertvollen Inhaltsstoffe, die in Buchweizen stecken, besser resorbiert (aufgenommen und verwertet) werden. Das Einweichen erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen und verkürzt die Kochzeit.

 

Bitte Buchweizen immer heiß waschen und anschließend über Nacht einweichen.

IMG_11260.JPG Buchweizen Zubereitung Buchweizen Bratlinge glutenfrei gesund und köstlich

Zutaten:

 

100 g Buchweizen Körner

200 g Wasser

Salz

Außerdem:

einen Sieb

eine Glas- oder Keramik-Schüssel

einen Topf

Zubereitung am Vortag bzw. am Vorabend:

 

1. 100 g Buchweizen Körner in eine Sieb geben und unter fließend heißem Wasser abwaschen. In eine Glasschüssel geben und 200 ml kaltes Wasser dazu geben. Abdecken und über die Nacht in den Kühlschrank stellen.

 

Zubereitung am nächsten Tag:

1. Den eingeweichten Buchweizen mit dem Einweichwasser in einen Topf geben, Deckel darauf geben und aufkochen. Mit maximal ¼ Teelöffel Salz würzen und in 10 Minuten weich kochen. In der Regel sind die Buchweizen Körner nach 10 Minuten weich gekocht, sollten sie noch nicht ganz durchgekocht sein, einfach etwas länger kochen lassen. Die Herdplatte ausschalten und nach quellen lassen, bis die Körner die gewünschte Konsistenz haben.

Info:

Buchweizen kann als kohlenhydratreiche Sättigungsbeilage gereicht werden. Die Körner machen sich gut als Reis, Risotto, Porridge, Polenta, Klöße, Bratlinge, Quiche, Brot, Pfannkuchen, Schokoladen Soufflee oder können als Suppeneinlage verwendet werden. Auf dem Bild weiter oben sind Buchweizen-Bratlinge als vegetarischer "Burger" verpackt worden. Die fertigen Bratlinge mit einer Scheibe Käse belegen und in der Pfanne mit geschlossenem Deckel den Käse schmelzen lassen. 

Direkt zum Rezept

© 2018 gesund_und_koestlich_Marlene

  • Black Instagram Icon
bottom of page